Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(8): 357-362
DOI: 10.1055/s-2000-11801
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Manifestation psychiatrischer Erkrankungen

G. Althaus, B. Pfuhlmann, E. Franzek
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Beckmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die vorliegende Untersuchung galt der Frage, ob die Exazerbation psychotischer Symptome in der durch einen sinkenden Blut-Östrogen-Spiegel gekennzeichneten Lutealphase diagnostisch spezifisch für schizophrene Psychosen ist. Dazu wurde bei 155 Patientinnen zum Zeitpunkt der Aufnahme wegen einer akuten nicht organisch bedingten psychiatrischen Erkrankung die aktuelle Phase des Menstruationszyklus bestimmt. In einem polydiagnostischen Ansatz erfolgte dann in Unkenntnis der jeweiligen Menstruationsphase eine Klassifikation nach den Kriterien der ICD-10 und Leonhards. Die Mehrheit der Patientinnen (57 %) war unabhängig vom Klassifikationssystem und der Diagnose in der späten Lutealphase aufgenommen worden. Beim Vergleich der Aufnahmehäufigkeit während der gesamten Lutealphase mit der Aufnahmehäufigkeit in der Proliferationsphase zeigte sich kein signifikanter Unterschied für die diagnostischen Gruppen der ICD-10-Klassifikation (F 20/25, F23, F3 und F4 - 6). Nach der Leonhard-Klassifikation wurde kein signifikanter Unterschied der Aufnahmehäufigkeit zwischen nicht-psychotischen Erkrankungen und „endogenen Psychosen” (zykloiden, affektiven und schizophrenen Psychosen) gefunden. Jedoch wurden zykloide Psychosen signifikant häufiger während der Luteal-/Menstruationsphase aufgenommen als Patientinnen mit einer schizophrenen Psychose (p = 0,02). Diese Befunde sprechen gegen eine diagnostische Spezifität prämenstrueller Exazerbation psychotischer Symptome für schizophrene Erkrankungen. Zykloide Psychosen scheinen dagegen besonders vulnerabel für somatische Auslösefaktoren wie z. B. einen Östrogenabfall zu sein.

The Influence of Menstrual Cycle on Symptom Exacerbation in Psychiatric Diseases:

In the present study we investigated whether a correlation exists between menstrual cycle phase on the day of an acute psychiatric admission and diagnostic entities. Therefore we assessed the menstrual cycle phase in 155 women at the time of acute admission for any non-organic psychiatric disorder. A specific diagnosis according to ICD-10-criteria and to Leonhard's nosology was established without knowledge of the menstrual cycle phase. Independent of diagnosis and classification, the majority of patients (57 %) was admitted during the pre-menstrual/menstrual period. Comparing the frequencies of admission before (increasing blood-estrogen-level) and after ovulation (decreasing blood-estrogen-level) we found using ICD-10 criteria there were no significant differences between affective psychoses (F3), acute polymorphous psychotic disorder (F23), schizophrenia/schizoaffective psychoses (F20 and F25) and patients suffering from neuroses or personality disorders (F4 - F6). Applying Leonhard's criteria we found no significant differences between endogeneous psychoses and personality disorders and no significant differences between cycloid psychoses and affective psychoses or affective psychoses and schizophrenias as well. However, patients with cycloid psychoses were significantly more frequently admitted to hospital during the luteal-/menstrual phase than patients with schizophrenia (χ2-Test, p = 0.02). These findings do not confirm a specificity of a pre-menstrual exacerbation of psychotic symptoms for schizophrenia. Rather we found cycloid psychoses to be significantly more frequently associated with premenstrual exacerbation of symptoms.

Literatur

Dr. med. G. Althaus

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg

Füchsleinstraße 15
97080 Würzburg